Münchwilen - Die Brückenplatte der Murgbrücke im Eigen in Münchwilen war in einem schlechten Zustand und musste ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wurden auch die Werkleitungen und die Regenabwasserleitung erneuert. Die anschliessende Kreuzung Haselweid/Kirchstrasse/Im Eigen wurde im gleichen Atemzug umgestaltet und mit Verkehrsberuhigungselementen ergänzt. Das Gemeinschaftsprojekt mit der Firma Wehrle + Schiess AG, Münchwilen (Brückenbau) konnte gerade noch vor Weihnachten in Betrieb genommen werden.
Massgebend am Projekt beteiligt waren Lukas Angst, Marcel Dietrich, Claude Klaus, Tolga Korkmaz, Lia Meier, Luca Peter, Vico Zahnd und Matthias Wieser.
Felben - Nachdem die Baumeisterarbeiten im Mai 2020 so richtig angelaufen sind, kommen wir dem Ziel immer näher bis zum Jahresende die letzte Decke betoniert zu haben. Bis dahin wurden dann innerhalb von sieben Monaten knapp 6'000 m3 Beton und ca. 590'000 kg Bewehrung verbaut. Der Neubau des Dorfzentrums ist somit auf Kurs. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an den Baumeister (Fa. Baltensperger), Totalunternehmer (Renespa) und natürlich an unsere Mitarbeiter: Barbara Engler, Heike Irmler, Regula Müller, Janine Rieben, Janis Gehri und Tobias Rapp.
Münsterlingen - Das neue Herz-Neuro-Zentrum grenzt an das bestehende Kantonsspital Münsterlingen und liegt damit in der Nähe des Bodensees. Der Spitalbau umfasst fünf Geschosse und eine doppelstöckige Tiefgarage. Ein unterirdischer Durchgang verbindet das bestehende Kantonsspital mit dem Neubau. Das bhateam ist zuständig für die Aushub- und Werkleitungsplanung, Planung sämtlicher Beton- und Stahlbauarbeiten und Unterstützung der Bauleitung.
Frauenfeld - Das Grossprojekt «Sanierung St. Gallerstrasse | Markstrasse» kommt zum Abschluss. Die letzten Arbeiten laufen auf Hochtouren, bevor nächsten Freitag, 03.07.2020 die Strassen vollumfänglich wieder geöffnet werden.
Das bhateam ist zuständig für die Projektierung und Bauleitung der Werkleitungs-, Strassen- und Bahnbauarbeiten.
Gründenmoos – Auf dem Trainingsgelände des FC St. Gallen wird ein neues Hybridrasenspielfeld erstellt, mit dem Ziel möglichst stadionnahe Bedingungen zu schaffen. Hybridrasenplätze überzeugen durch ihre hohe Belastbarkeit und Ebenenflächigkeit und werden bislang vor allem in Stadien eingesetzt. Diverse deutsche Bundesliga-Clubs haben ihre Trainingsplätze in den letzten Jahren auf dieses Rasensystem umgestellt. Die Planung und Ausführung wurde durch das bhateam umgesetzt.
Projektteam: Michael Friedrich, Lukas Angst, Tolga Korkmaz, Matthias Tuchschmid und Matthias Wieser