•  
    News
     
     

News

Nationaler Zukunftstag

20.11.2025

 

Letzte Woche durften wir zwei neugierige Schüler bei uns begrüssen – einen in Frauenfeld, einen in Sirnach. Beide erhielten einen Einblick in den Alltag von Zeichnerinnen und Geomatikerinnen.

 

Schön zu sehen, mit wie viel Interesse und Begeisterung sie dabei waren. Ein rundum gelungener Tag – für die Jungs und für unser Team. Danke an alle, die mit ihrem Einsatz und Herzblut dazu beigetragen haben!

 

 

Erhalt eines Kulturguts: Die Thurbrücke Zollhaus bei Eschikofen wird langfristig gesichert

17.11.2025

 

Die historische Holzbrücke von 1837 ist ein Bauwerk von nationaler Bedeutung. Seit der Thurkorrektion bei Eschikofen (1879) hat sich das Flussbett kontinuierlich abgesenkt, im Brückenbereich mittlerweile um rund zwei Meter. Um die Stabilität dauerhaft zu gewährleisten, erneuert das kantonale Tiefbauamt die Fundationen im Fluss.

 

 

  • Anfang Oktober 2025 starteten die Arbeiten am nördlichen Flusspfeiler.
  • Der Spundwandkasten wurde erfolgreich eingebaut.
  • Letzte Woche sind die zwei neuen Pfähle erstellt worden, ein zentraler Schritt zur künftigen Tragfähigkeit.

 

Mit der neuen Tiefenfundation erhält die Brücke ein sicheres Fundament und eine Zukunft. So bleibt wertvolle Baukultur erhalten.

10. Family-Day in der Turnfabrik Frauenfeld

13.11.2025

 

Vergangenen Sonntagnachmittag durften wir zusammen mit geotopo ag bereits zum zehnten Mal unseren Family-Day feiern – ein besonderes Ereignis für die Familien unserer Mitarbeitenden. In der Turnfabrik in Frauenfeld wurde gemeinsam geklettert, gesprungen und gelacht – ein Nachmittag voller Bewegung, Freude und Begegnungen.

 

Der Family-Day hat sich über die Jahre zu einer festen Tradition entwickelt und zeigt, wie wichtig uns das Miteinander und die Verbindung von Beruf und Familie sind.

TecNight by SATW an der Kanti Frauenfeld

10.11.2025

 

An der diesjährigen TecNight an der Kantonsschule Frauenfeld stand alles im Zeichen von Technik, Innovation und Nachwuchsförderung. Über 50 Fachleute aus Industrie und Forschung zeigten auf eindrückliche Weise, wie Technik unseren Alltag prägt und welche Entwicklungen heute möglich sind.

 

 

 

 

Auch wir – die bhateam ingenieure ag und geotopo ag – waren mit dabei und durften den Jugendlichen Einblicke in unseren vielseitigen Ingenieuralltag geben: von komplexen Projekten bis zu den täglichen Herausforderungen, die technisches Know-how und Präzision erfordern.

 

Bea Ruch demonstrierte anhand eines Handscanners, wie Fachwissen, Technik und Software ineinandergreifen und die Grundlage für präzise Modelle bilden. Lia Meier zeigte anhand zweier Grossprojekte, wie modellbasiertes Arbeiten in der Praxis umgesetzt wird und welche Chancen diese Arbeitsweise bietet.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Kantonsschule Frauenfeld und die SATW (Swiss Academy of Engineering Sciences) für die ausgezeichnete Organisation – sowie an alle Besucherinnen und Besucher, die diesen Anlass bereichert haben.
Wir freuten uns, Teil eines Events zu sein, der Begeisterung für Technik weckt und den Berufsnachwuchs inspiriert.

Update: Urban Residences Oerlikon

30.10.2025

 

Mitten in Oerlikon entsteht ein Mehrfamilienhaus, das nicht nur urbanes Wohnen ermöglicht, sondern auch technisch durchdachte Lösungen bietet. Wir durften einen entscheidenden Beitrag leisten:

 

  • Einsatz von Faserbeton – Reduktion von Betonstahl in ausgewählten Bauteilen wie Bodenplatte, Aussenwände im Untergeschoss und rund 50 % der Innenwände
  • Materialeffizienz & Nachhaltigkeit – Weniger Stahl bedeutet geringere CO₂-Emissionen und optimierte Bauprozesse
  • Kombination von Faser- und Stahlbeton – Maximale Tragfähigkeit bei effizientem Ressourceneinsatz

 

So entsteht ein Bauprojekt, das Technik, Nachhaltigkeit und urbane Lebensqualität vereint.

Update: Erneuerung Fahrbahn und Fahrleitung Wängi

27.10.2025

Im Auftrag der Appenzeller Bahnen werden in Wängi zurzeit auf einer Länge von 920m die Fahrbahn sowie die Fahrleitungen erneuert.

 

Auf dem Abschnitt Wängi Güterbahnhof – Wiesengrund erfolgt dabei der Gesamtersatz von Gleisunter- und Oberbau inklusive Entwässerung und Kabelschutzanlage. Die Arbeiten, welche teilweise auch nachts ausgeführt werden, haben Mitte September begonnen und dauern voraussichtlich noch bis Ende November 2025 an.

 

Die Totalsperre der Frauenfeld-Wil-Bahn dauert noch bis zum 2. November 2025.

 

 

 

Projektabschluss: Sanierung Aussensportanlage Egelsee in Kreuzlingen

16.10.2025

 

Mit dem Ersatz der Heizungsanlage des Oberstufenschulzentrums Egelsee wurde auch die Aussensportanlage komplett erneuert. Im Auftrag der Schule Kreuzlingen entstand eine vielseitige Sportlandschaft, die Funktionalität und Aufenthaltsqualität vereint.

 

Zwei neue Allwetterplätze aus modernem Kunststoffbelag bieten optimale Bedingungen für verschiedenste Sportarten bei jedem Wetter. Dazwischen laden ein grosszügiges Sonnensegel und ein Drehteller zum Ausruhen und Spielen ein.

 

Ein besonderes Highlight ist das neue Beachvolleyballfeld, das dank integrierter Weitsprunggrube doppelt genutzt werden kann.

 

Ein neues Entwässerungssystem über die gesamte Sportanlage sorgt für eine nachhaltige Nutzung und eine zukunftsorientierte Infrastruktur.

 

So ist in Kreuzlingen eine Aussensportanlage entstanden, die Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft fördert.

Herzliche Gratulation zum Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur!

01.10.2025

 

Wir gratulieren Angela Bauer ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor-Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil. Mit der Gesamtnote 5.75 hat sie eine herausragende Leistung erbracht!

 

Landschaftsarchitektur ist heute ein Schlüsselthema an der Schnittstelle von Raumplanung, Ökologie und Gesellschaft. Angie hat sich während ihres Studiums ein breites Fachwissen angeeignet und vielseitige Kompetenzen entwickelt:

 

Gestaltung funktionaler und ästhetischer Aussenräume – von öffentlichen Plätzen und Parks bis hin zu naturnahen Grünflächen und privaten Aussenräumen.
Nachhaltige Entwicklung
– fundiertes Wissen in Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und ressourcenschonender Planung.

Interdisziplinäre Projektarbeit – Verknüpfung von Landschaft, Verdichtung, Freiräumen, Verkehr, Wasser- und Gewässerentwicklung.
Partizipation & Kommunikation – Gestaltung von Projekten, die verschiedene Interessen berücksichtigen und der Bevölkerung verständlich vermittelt werden.

 

Mit diesen Fähigkeiten ist Angie optimal vorbereitet, um ihre Expertise in interdisziplinären Projekten einzubringen und nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Landschafts- und Stadträume zu entwickeln. Falls ihr in Euren Projekten mit diesen Themen konfrontiert seid, dürft ihr euch gerne bei Angie melden. Wir freuen uns sehr auf deine kommenden Projekte!

 

Herzlichen Glückwunsch, Angie – wir sind sehr stolz auf dich und freuen uns auf deine kommenden Projekte!

Projektabschluss: Schulhaus Schanz in Stein am Rhein

25.09.2025

 

Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde das komplett sanierte Schulhaus Schanz pünktlich zum neuen Schuljahr an seine Nutzer:innen übergeben.

 

Der denkmalgeschützte Altbau erhielt einen lichtdurchlässigen, modernen Anbau – architektonisch klar abgesetzt und dennoch harmonisch verbunden. So entstanden zeitgemässe Klassenzimmer, Gruppenräume und offene Begegnungszonen, die Lernen und Lehren optimal unterstützen.

 

Im Innern treffen Sichtbeton und traditionelle Holzkonstruktionen aufeinander – ein gelungenes Zusammenspiel von Alt und Neu.

 

Termin- und Kostenrahmen wurden eingehalten – ein starkes Ergebnis dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten.

 

Wir freuen uns, Teil dieses besonderen Projekts gewesen zu sein, und wünschen allen Schüler:innen und Lehrpersonen viel Freude im neuen Schulhaus Schanz!

Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Parkhauses Europabrücke in Konstanz

11.09.2025

 

Diese Woche durften wir das neue Systemparkhaus der Firma GOLDBECK besichtigen – ein zentrales Element der Quartiersentwicklung auf der rechtsrheinischen Seite in Konstanz. Direkt an der Autobahnbrücke gelegen, bietet das moderne Parkhaus rund 750 Stellplätze für PKW, mit Option auf eine künftige Erweiterung.

 

Auch Velostellplätze sind im Parkhaus vorhanden und über eine eigene Ein- und Ausfahrt zugänglich.

 

Die Aluminiumfassade fügt sich optisch ansprechend in das neu entstehende Quartier mit Ärztehaus, Gewerbe- und Wohnbauten sowie der Nähe zum Bodenseeforum ein.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Stadtwerke Konstanz, Abteilung Bau und Immobilien, für die fachkundige und kurzweilige Führung mit spannenden Einblicken rund ums Parken und Bauen in Konstanz.