•  
    News
     
     

News

Sanierung Naturrasenspielfeld Gründenmoos, St. Gallen

20.11.2023

 

Nach dem Neubau des Hybridrasenspielfeldes «Platz 2» im Jahr 2020 sanierte der FC St. Gallen 1879 im Frühjahr 2023 das Naturrasenspielfeld «Platz 1» auf der Sportanlage Gründenmoos in St. Gallen. Das bestehende Spielfeld erfüllte die Anforderungen der leistungssportorientierten Nutzenden (1. Mannschaft, U 21, FC St. Gallen Frauen) nicht mehr.
Im Rahmen der Sanierung wurde der gesamte Oberboden abgetragen, ein neuer Rasenaufbau mit Flächendrainage und neuer Rasentragschicht (Lavaterr) eingebaut sowie die gesamte Entwässerung des bestehenden Spielfeldes erneuert. 

 

Die Bauarbeiten dauerten gerade einmal 3 Monate und nach einer Wachstumsphase von 9 Wochen konnten bereits anfangs August 2023 die ersten Teams auf dem neuen Rasenplatz trainieren.

Der neue Naturrasenaufbau überzeugt durch eine höhere Belastbarkeit und Ebenflächigkeit, sowie einer erhöhten Wasserdurchlässigkeit, was sich positiv auf die ganzjährige Bespielbarkeit auswirkt.

Die bhateam ingenieure ag war für die Projektierung und Bauleitung verantwortlich. Die Ausführung erfolgte durch die Firma Sportring AG.

 

Massgebend am Projekt mitgearbeitet haben: Michael Friedrich, Matthias Wieser und Matthias Tuchschmid.

Teilerneuerung Mole Meersburg – Baubeginn

23.10.2023

 

Die Fährverbindung Konstanz – Meersburg ist Teil des Bundesstrassennetzes und wird an 365 Tagen im Jahr 24-stündig betrieben. Es stehen jeweils zwei Landeplätze für die Fähren zur Verfügung.
Die Mole dient dem Wellenschutz, damit die Fähren auch bei Wellengang in die Leitwerke einfahren können.
Die 1953 erstellte 85m lange Mole weist erhebliche Schäden aus Senkung und Schiefstellung auf. Insbesondere der Molenkopf im Nord-Westen neigt sich Richtung See und droht umzukippen.

 

Bereits 2014 durften wir ein Projekt planen und ausschreiben, welches jedoch nie realisiert wurde. 2020 wurden wir beauftragt eine Variante zu planen.
Das aktuelle Projekt sieht den Rückbau der vorderen 40m der bestehenden Mole vor. Als Ersatz soll eine Trägerbohlwand, die als Wellenbrecher fungiert zwischen der jetzigen Mole und den Leitdalben erstellt werden. Dabei werden Stahlrohre 711/25 im Abstand von ca. 4m mit einer Einbindelänge von ca. 18m in den Seegrund gebohrt. Im Schwankungsbereich des Seespiegels wird an die Stahlrohre eine horizontale Spundwand als Wellenbrecher angebracht.
Diese Variante sollte ursprünglich im Winter 2022/2023 realisiert werden, wurde aber aufgrund der Energiekrise und des Ukraine-Krieges verschoben.
Nun ist es soweit. Der Ponton ist aufgebaut und ab Montag 23.10.23 beginnen die Rückbauarbeiten. Die Baumassnahme soll bis Ende März abgeschlossen sein.
Nach der Projektierung und Ausschreibung sind wir aktuell noch mit der Bauleitung dabei.

Sanierung Leichtathletikanlage Neudorf, St. Gallen

02.10.2023

 

In den letzten 1½ Jahren wurde die Leichtathletikanlage Neudorf in St. Gallen umfänglich saniert. Die 400 m-Rundbahn wurde von 6 auf 8 Bahnen erweitert und mit einer neuen Bahngeometrie versehen, wodurch zukünftig nationale und internationale Wettkämpfe ausgetragen werden können. Auf der höher gelegenen Wiese, südlich der Laufbahn, wurde ein separates Wurfzentrum (Kugelstossen, Diskus- und Hammerwurf) erstellt. Durch die Sanierung des innenliegenden Naturrasenspielfelds kann auch der Fussball von der Anlage profitieren.

Massgebend am Projekt mitgearbeitet haben:
Michael Friedrich, Lisa Lichtenthäler, Eduard Schmid, Matteo Sorgon, Matthias Tuchschmid, Matthias Wieser.

 

 

Einhub Personenunterführung Bahnhof Pfungen

07.08.2023

 

Der grösste Raupenkran der Schweiz (3. Grösster weltweit) hat beim Bahnhof Pfungen die 6 Elemente der neuen Personenunterführung erfolgreich versetzt am 21.07.2023. Die Elemente wurden vorgängig neben den Gleisanlagen produziert und weisen ein Maximalgewicht von ca. 180t auf.
Am 24.07. wurde noch eine Wegunterführung mit einem Elementgewicht von ca. 500t eingehoben mit demselben Kran.

 

 

 

Im Rahmen des Projektes für den behindertengerechten Zugang der Perrons wird nebst den Kunstbauten der Gleisaufbau komplett erneuert, wie auch die Fahrleitungen. Für die umfangreichen Arbeiten ist die Bahnlinie für 5 Wochen komplett gesperrt.

Die bhateam ingenieure ag ist für die Projektierung der Elemente mit den erforderlichen Aufhängungen zuständig. Dies geschieht im Auftrage der ARGE EMWUE (Stutz AG / Müller Gleisbau AG). Am Projekt sind unsererseits massgeblich Edi Schmid, Salvatore La Cascia und Sergio Correia beteiligt.

Eröffnung Schlosspark Arenenberg

13.07.2023

 

Hoch zu Ross und mit Trompeten und Fanfaren eröffnete «Napoleon I» den restaurierten Schlosspark Arenenberg. Der in den 50er Jahren zerstörte, östliche Schlosspark ist während den letzten zwei Jahren wiederhergestellt worden. In Anlehnung an die rund 120 Jahre alten Archivpläne wurden einzelne Parkelemente restauriert:

 

 

Der Dürrmühlibach wurde von seiner Eindolung befreit und renaturiert. Der markante Serpentinenweg ist nach historischem Vorbild erneuert worden. Seine repräsentative Bedeutung wird mit zahlreichen neuen Bäumen entlang des Weges verdeutlicht. Die über 100 Jahre alte zugeschüttete Bogenbrücke aus Back- und Rorschacher-Sandsteinen ist freigelegt und aufwendig restauriert worden. Zudem sind Trampelpfade zur Schlucht und ins lauschige Wäldchen angelegt worden.

Die bhateam ingenieure ag ist für die Projektierung und Bauleitung der Tief-, Wasser- und Kunstbauten verantwortlich. Die Gesamtprojektleitung lag bei Staufer Hasler Architekten, die Aspekte der Landschaftsarchitektur bei Martin Klauser.

Massgeblich am Projekt arbeiteten Michael Friedrich, Salvatore La Cascia, Alexander Hobel, Vico Zahnd, Edi Schmid und Martin Berther.

Kundenanlass 2023

05.05.2023

 

Am 27.04.2023 hat unser diesjähriger Kundenanlass FOKUS Freizeit und Erholung: Hallenbad Frauenfeld stattgefunden.

Nach dem eindrücklichen Aufzeigen des Werdegangs des Hallenbads durch Stadtrat Fabrizio Hugentobler durften rund 250 Kunden und Geschäftsfreunde auf einem Baustellenrundgang den Neubau hautnah erleben. Ein herzliches Dankeschön allen Handwerkern, die geholfen haben, die Baustelle dafür genügend freizuräumen und zu sichern!

Der Rundgang wurde durch vier Posten unterbrochen, wo durch kurze Referate ein vertiefter Einblick ins Bauprojekt ermöglicht wurde. Anschliessend verschob sich die Gesellschaft zu einem Apéro und leichtem Buffet ins Chlösterli.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für Ihre wertvolle Zeit, die vielen guten Gespräche und positiven Rückmeldungen. Ein besonderer Dank gilt unseren Gastrednern Fabrizio Hugentobler, Andreas Frei und dem Kabarettisten und Künstler Thomas Götz. Mit Ihren spannenden und unterhaltsamen Beiträgen haben sie diesem Anlass um viele Facetten bereichert!
Bilder Kundenanlass

Baustart am Knoten Zentrum in Matzingen

21.04.2023

 

Die Bauarbeiten am Knoten Zentrum in Matzingen haben begonnen. Bis Ende September 2023 wird der Knoten durch das Tiefbauamt des Kantons Thurgau und die Appenzeller Bahnen AG saniert. Von zentraler Bedeutung ist der Bahnübergang Stettfurterstrasse, welcher als letzter Bahnübergang auf der Linie Frauenfeld-Wil noch gesichert werden muss: Er wird mit einer Halbschrankenanlage ausgerüstet. Weiter wird die Kreuzung zu Gunsten der Knotenleistungsfähigkeit und der Verkehrssicherheit mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet. Zugleich werden die Kunstbauten Instand gesetzt und das bestehende Bahngleis wird durch eine feste Fahrbahn ersetzt. Die Werkbetriebe erneuern Werkleitungen im Bauperimeter. Die Tiefbau- und Belagsarbeiten werden in zwei Bauphasen durch die Cellere Bau AG ausgeführt.

Wir wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen und eine unfallfreie Baustelle!

Vom Team massgeblich am Projekt beteiligt sind: Tobias Stricker, Vico Zahnd und Hayriye Gebes.

 

Widerlagerneubau Brücke Weststrasse in Frauenfeld

03.04.2023

Im Westen der Stadt Frauenfeld wird derzeit die Brücke der Weststrasse über die Gleisanlagen und das Areal der Schweizer Zucker AG saniert. Die Sanierung der 260 m langen Brücke erfolgt in 2 Etappen und bedingt für die aktuelle Bauphase die Sperrung zwischen den beiden Kreiseln Weststrasse und Messenriet.
Aktuell werden die beiden Widerlager komplett erneuert und umgestaltet, bevor in der Etappe 2024 der gesamte Fahrbahnüberbau erneuert werden soll. Zwischen den beiden Etappen muss die Strasse für die Kampagne 2023 der Zuckerfabrik befahrbar sein.
Die Brücke aus dem Jahr 1972 weist an den Widerlagern Korrosionsschäden auf, die zeitnah behoben werden sollten. Zugleich wird das Widerlager Nord als Bewegungszentrum ausgebildet. Dadurch kann ein Fahrbahnübergang eliminiert, die Dauerhaftigkeit erhöht und der Unterhaltsbedarf gesenkt werden.
Wir haben für die Etappe 2023 das Mandat für die örtliche Bauleitung. Die Projektierung erfolgte durch die Equi Bridges AG. Die geotopo AG unterstützt die Bauherrschaft mit Leistungen in den Bereichen Bau- und Kontrollmessungen. Die Ausführung erfolgt durch die Lerch AG Bauunternehmung.
Massgeblich am Projekt arbeiten Lisa Lichtenthäler, Alexander Hobel und Michael Weiss.

 

Neuer Durchlass Bachtöbelibach in Sirnach

03.03.2023

 

Im Zusammenhang mit dem Projekt Hochwasserschutz Bachtöbelibach wird derzeit in Sirnach ein neuer Bachdurchlass durch den bestehenden SBB-Damm gebaut. Der 30 m lange Bachdurchlass besteht aus zwei Stahlrohren mit je einem Durchmesser eines Meters. Im Auftrag von der Gemeinde Sirnach sind wir für die Projektierung und die örtliche Bauleitung zuständig.
In Zusammenarbeit mit der SBB und aufgrund der Rahmenbedingungen entschied man sich für einen Rammvortrieb. Für die Ausführung des Rohrvortriebs mussten seitlich es Bahndamms eine Start- und Zielgrube erstellt werden. Die Rammarbeiten erfolgten aufgrund der Bahnsicherheit hauptsächlich nachts, wann Gleissperren auf der Hauptachse zwischen Winterthur und St. Gallen überhaupt möglich sind. Zur Überwachung von Gleisverschiebungen installierten wir mit Unterstützung der geotopo ag ein automatisches Gleismonitoring mit Alarmierungssystem. In den angrenzenden Gebäuden wurden Erschütterungsmessungen durchgeführt und zur Beweissicherung Rissprotokolle erstellt.
Im Zusammenhang mit den erforderlichen Erdarbeiten mussten Altlasten fachgerecht entsorgt werden.
Der neue Durchlass dient in Zukunft nicht nur der Kapazitätssteigerung im Hochwasserereignis, sondern funktioniert auch als Kleintierdurchlass und fördert dadurch die Längsvernetzung im Gewässerlauf. Nach der Erstellung des Durchlasses erfolgt nun der Ausbau der angrenzenden Bachläufe. Vom Team massgeblich am Projekt beteiligt waren: Lia Meier, Tobias Stricker und Matthias Wieser

 

 

 

Sportplatz Breiten, Waldkirch

22.11.2022

 

 Waldkirch – In den letzten 1.5 Jahren durften wir im Auftrag der Gemeinde Waldkirch den neuen Sportplatz Breiten umsetzen. Bereits im Jahr 2017 haben wir das Projekt mit einer Machbarkeitsstudie gestartet. Im Oktober 2022 konnte der Platz für die Nutzer freigegeben werden und wird schon rege genutzt.
Das neue Kunstrasenspielfeld mit einem unverfüllten Kunstrasen ist mit vier 18m hohen Beleuchtungsmasten versehen. Die offizielle Einweihung erfolgt nächsten Frühling. 
Massgebend am Projekt mitgearbeitet haben: Matthias Tuchschmid, Michael Friedrich, Hayriye Gebes und Matthias Wieser.